
Ein kleine Chronik über den Umgang mit der Krise als Gemeinschaftsgarten
Ein kleine Chronik über den Umgang mit der Krise als Gemeinschaftsgarten
Unsere Kartoffeln sind großteils geerntet! Zeit für Informationen zu unseren Kartoffelsorten.
Garteln, Austausch, Erholung
Wir sind offen für alle Menschen, die gemeinsam ein Fleckchen Erde bepflanzen möchten.
Ob Du den Grünen Daumen schon hast oder Dir die Fertigkeiten dazu aneignen magst:
Wir wollen uns gegenseitig unterstützen und unser Wissen offen austauschen.
Wir beackern den Boden nur mit natürlichen Mitteln. Wie wollen unbelastete Lebensmittel für uns und unsere Familie und Freunde erzeugen.
Wir wollen unserem Essen beim Wachsen zuschauen. Den Bezug zu den Lebensmitteln sehen wir als Gegenentwurf zum anonymen Konsum.
Selbstgeerntet schmeckt uns einfach besser. Reifes, frisches Obst und Gemüse ist gesünder und hat mehr Aroma.
Verein mit Soziokratischer Struktur
Soziokratie ist eine Organisationsform, mit der Organisationen verschiedener Größe – von der Familie, über Unternehmen und NGOs bis zum Staat – konsequent Selbstorganisation umsetzen können. In ihrer modernen Fassung basiert sie auf Erkenntnissen der Systemtheorie. Ihr Hauptziel besteht in der Garantie einer Untergrenze für soziale Sicherheit, weil ein Ignorieren von Bedürfnissen strukturell vermieden wird. Die Mitglieder einer Organisation entwickeln Mitverantwortung kollektiver Intelligenz sowohl für den Erfolg der Organisation als Ganzes als auch für jeden Einzelnen.
(Einführende Erklärung auf Wikipedia)
Es gibt vier Grundprinzipien in der Soziokratie:
Wir versuchen das so gut wie möglich (und rechtlich Satzungsgemäß machbar) umzusetzen. Da wir erst im Winter 2018/19 damit angefangen haben stehen wir ganz am Anfang und lernen noch alle zusammen und experimentieren.